Dieses Jahr findet die Survival-Wildkräuterwanderung in der wilden Ortenau von Donnerstag bis Dienstag statt. Auch bei dieser Wanderung werden Videoaufnahmen für den Dokumentarfilm aufgenommen.
Wann: Donnerstag 12.09. 14:45 – 17.09. bis 17:00 Uhr
Treffpunkt: 12.09 14:45 Hauptbahnhof Offenburg
Max. Teilnehmeranzahl: 10 Personen (noch 2 Plätze frei)
Wir fahren mit Zug und Bus in den Schwarzwald und von dort aus werden wir den wilden Teil der Ortenau entdecken. Wir werden Wälder und Waldwiesen, Quellen, Bäche und Karseen, schöne Aussichtsplätze und Wanderschutzhütten kennen lernen und Freude daran haben.
Unterwegs werden wir Wildkräuter, Blüten und Wildobst, Wildsamen, Nüsse und Pilze, bestimmen und sammeln lernen, denn damit werden wir die 5 Tage zum größten Teil überleben.
Morgens, abends und bei Pausen werden wir unterschiedliche Gruppenübungen und -spiele zusammen machen.
Am Dienstag werden wir wieder runter in die Zivilisation wandern und mit dem Zug zurück nach Offenburg fahren.
Packliste
Bitte nur das Notwendigste für die 5 Tage einpacken, das alles müsst Ihr jeden Tag ca. 15-20 Km mittragen! Optimal wäre alles zusammen unter 10 Kg zu haben.
- Leichtes Zelt oder noch besser eine leichte Plane (Tarp)
- Schlafsack (Sommer/Herbst, abends kann man ihn auch als Pulli benutzen, wenn es zu frisch wird)
- Schlafmatte
- Stirnlampe und Ersatzbatterien
- Messer, kleine Schere, Besteck, Becher und Teller
- Sammeltüten, -dosen (optimal aus Papier/leichtem Stoff oder leichtem Blech, oder Plastik mit Lüftung für Wildkräuter, Samen, Wildobst und Pilze. Diese hat man dann jederzeit bei sich bereit, denn wir machen eine Riesensammeltour. Deshalb sollten sie leicht, resistent, wasserdicht und mit Lüftung sein.)
- Regenfeste Wanderkleider, Wanderschuhe, leichte Regenjacke oder Regenponcho oder Tarp (unbedingt dabei haben! Nass werden im September und im Schwarzwald ist keine gute Idee.)
- Mikrofaserhandtuch, Ersatzunterwäsche und -socken
- Minimalen Kulturbeutel (Zahnbürste, Zahnpasta, Seife, Klopapier, etc. – bitte nur biologisch abbaubare Produkte mitnehmen und nur einen Anteil davon, was für die 5 Tage reichen sollte)
- Eine 500ml Flasche mit Öl-Salz-(Essig)-Gewürz-Mischung für Salate und fürs Kochen.
- Einen leichten Gaskocher mit einem leichten und dafür geeigneten 2l Topf (Bitte das nach der Anmeldung mit uns besprechen, nicht dass wir zu viele mitnehmen, ein Set sollte für 4 Personen reichen, Gaskocher werden nur an geeigneten Plätzen verwendet, auf keinen Fall im Wald.)
- 2l Wasserflasche (wir nehmen einen sehr guten Wasserfilter auch mit)
- Notnahrung (wir werden zwar ausreichend zum Essen finden, aber wir wollen Euch auch nicht strapazieren, wenn Ihr noch nicht dran gewöhnt seid, also, bitte packe 1-2 Kg Hafer/Hirse/Linse… ein, insgesamt bitte nicht mehr als 3 Kg Notnahrung mitnehmen, die eine kurze Kochzeit haben. Wenn man das erste Mal so eine Erfahrung macht, kann man auch 2 Zucchini und 2 Zwiebeln mitnehmen, so wird einem das Essen bekannter vorkommen. Wir werden jeden zweiten Tag den Hang ins Tal wandern und dann auf der anderen Seite wieder hoch, spricht, es gibt Möglichkeit aus derjenigen Ortschaft im Tal einzukaufen.)
Vorbereitung des Abendessens Wildkräutersalat zu jeder Mahlzeit Blüten fürs Frühstück und zwischendurch Samen vom Indischen Springkraut Wildobst und Wildkräuterblüten Röhrlinge im Wildkräuterspinat Brennnesselsamen Hexenröhrling ist extra lecker Himbeeren gibts da oben auch im September Feuerdorn und Brennnesselsamen, lecker Freie Sicht, frische Luft Wenn es in der Nacht regnet… Nur das rote Fruchtfleich ist ungiftig an der Eibe Ein Naturerlebnis Herlitze oder Kornelkirsche So viel Spitzwegerich hier Mittlerer und Spitzwegerichblätter Ich habe da einen Pilz gesehen Frische Sauerampfer-Blätter Survival-Frau Mehl-Vogelbeeren Brombeeren sammeln Wilde Physalis Reife Sanddornbeeren, so lecker Brennnesselsamen Sptizwegerichblütenknospen Pfifferlinge sind auch willkommen Heidelbeeren für Frühstück Ortenau ist wirklich schön