Es ist wieder Februar und viele Wildpflanzen haben ihre Speicher für das neue Vegetationsjahr schon gebildet. Dazu hat das milde Wetter diesen Winter sicher beigetragen.
Begleiten Sie uns bei unserer Wurzelwanderung. Wir sammeln gemeinsam Wildwurzeln und lernen anschließend diese zu verwerten. Dazu werden wir 3 Gruppen mit jeweils einer unterschiedlichen Aufgabe bilden. Wir freuen uns diesmal auf:
- Wurzelbratlinge mit Wurzelsoße und Zuckerhut-Wurzelsalat
- Kräuterwurzelsalz
- Wurzelwundsalbe
Wann: So., 16.02.2020, 10-15 Uhr
Treffpunkt: 9:45 Uhr; Messingstr. 5, 77731 Willstätt-Legelshurst.
Max. Teilnehmeranzahl: 20 Personen (bitte voranmelden)
Anmerkung: Bei Schnee und Frost muss die Wanderung um eine Woche verschoben werden (siehe Packliste).
Wurzeln sammeln im Auwald
Viele Pflanzen bilden spätestens im Herbst und im Winter Wurzeln (Pfahlwurzel, Wurzelknolle, Sproßknolle, Wurzelstock, Rübe) und Zwiebeln als Reserven für das Wachstum im folgenden Jahr.
Nelkenwurz Löwenzahn Topinambur Rainkohl Brennnessel Hundspetersilie – Giftig!
Wurzeln und Zwiebeln befinden sich unter der Erde. Wenn überhaupt sehen wir im Winter nur die ganz kleinen Rosettenblätter. Anfänger sollten sich die Sammelplätze daher schon im Sommer gemerkt haben, als die Pflanzen noch gut zu bestimmen waren.
Die Speicher unter der Erde bilden die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen im folgenden Jahr. Diese sind daher sehr reich an Kohlenhydraten, Mineralien, Spurenelementen, Vitaminen, (ätherischen Ölen), Enzymen und vielen anderen wirksamen pflanzlichen Stoffen.
Riesen-Nachtskerze Wiesenkerbel – Rosettenblatt bestimmen Sauerampfer Wurzelwanderung Wiesen-Bärenklau ausgrabe Wurzel gefunden Wilde Möhre endlich raus
Und es gibt unzählige Wildkräuter, die Wurzeln bilden. Dieses Mal werden wir uns auf die folgenden konzentrieren:
- Arznei-Baldrian
- Bär-Lauch
- Beinwell
- Braunelle
- Brennnessel
- Echter Nelkenwurz
- Echtes Mädesüß
- Gewöhnlicher Meerrettich
- Gewöhnlicher Hopfen
- Krause Distel
- Löwenzahn
- Nachtkerze
- Wald-Engelwurz
- Wiesen-Bärenklau
- Wilde Möhre
- Wilde Malve
- …
Verwertung unserer gesammelten Schätze
Nach dem Sammeln (ca. 2 Stunden) kehren wir zurück ins Warme und bilden 3 Arbeitsgruppen.
Wildkräuterwurzeln Wilde Möhren putzen Wilde Möhren Bärlauchzwiebeln Wurzeln anbraten Wurzelbratlinge
Eine Gruppe sorgt dafür, dass wir nach unserer Wanderung auch essen können. So werden wir auch unsere eigenen Energiespeicher wieder auffüllen. Wir werden Wurzelbratlinge mit einer leckeren Soße und einem Salat zubereiten.
Währenddessen wird die zweite Gruppe ein Kräuterwurzelsalz herstellen. Und die dritte Gruppe wird die Wurzeln zu einer Wundheilsalbe weiterverarbeiten.
Wir lassen den Tag dann beim gemeinsamen Essen ausklingen.
Unsere Erzeugnisse können natürlich auch mit nach Hause genommen werden. Bitte bringen Sie daher 2 kleine Gläser (ca. 50 ml) zum Abfüllen der Salbe und des Kräutersalzes mit.
Salbe herstellen Salbe filtern Salbe für die Haut Mit vielen Wildwurzeln
Anfrage zum 16.2.20 Wurzelexkursion,
Liebe Kräuterexpertinnen und Experten,
ich möchte anfragen, ob ihr für den 16.2.20 noch 3 Plätze frei habt für 3 Erwachsene.
Herzliche Grüße Raphaela Graß
Guten Tag Frau Graß und lieben Dank für Ihre Anfrage! Es gibt noch Plätze frei, ich werde Ihnen gleich eine E-Mail schreiben. LG, Marius Sinn
Hallo 🙂
Wird es nochmal eine Wurzelwanderung geben?
Lg Kathi
Hallo Kathi und danke für Deine Anfrage. Dieses Jahr wird es keine Wurzelwanderung mehr geben. Bei der Bärlauchwanderung am 22.03 werden wir immer noch Wurzeln finden, allerdings liegt der Schwerpunkt auf anderen Pflanzen und Pflanzenteilen und nur ein paar Wurzeln werden bestimmt und gesammelt. Schöne Zeit und liebe Grüße, Marius Sinn